Sonntag, 5. Oktober 2014

Zwei weitere Beete erstellt

Am Bürenfluhweglein konnten zwei weitere Bienenblumenbeete gepflanzt werden. Ein Beet entspricht mit ein paar wenigen Anpassungen dem ersten Beet für einen sonnigen Standort. Das zweite Beet ist am einem halbschattigen Standort mit einer komplett anderen Pflanzenzusammensetzung.




Ausschnitt aus dem Beet am halbschattigen Standort.
Das sonnige Beet kurz vor...
...und nach der Bepflanzung.



Pflanzenliste und Pflanzplan für das halbschattige Beet.

Pflanzenliste deutsch-lateinisch
Leitstauden
Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)
Schleier-Aster (Aster cordifolius 'Ideal')
Wald-Aster (Aster divaricatus)
Grossblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)
Blutweiderich (Lythrum salicaria 'Swirl')

Beetrandstauden
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca 'Alexandria')
Gelber Lerchensporn (Corydalis lutea
Dickblattfett-Henne (Sedum aizoon var. floribundum)
Garten-Fettblatt (Sedum ternatum)

Füllstauden
Prachtspiere (Astilbe simplicifolia 'Sprite') 
Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaule 'Rubra')
Ochsenauge (Buphtalmum salicifolium)
Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata)

Zwiebelpflanzen
Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon)
Gelbes Windröschen (Anemone rapunculoides)
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Samen
Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen